"Grand-papa"
von Natalie Buchholz


Ich habe mich mit der Autorin unterhalten und erhielt

wertvolle Einblicke in den kreativen Prozess. Schreiben ist für Natalie Buchholz sehr viel mehr, als eine Geschichte zu spinnen, sie nennt es auch „eine Qual“ – warum das so ist und welcher weltberühmte französische Chanson eine bedeutende Rolle im Buch spielt, erfahren Sie in der Bücherzeit. 

Luegstock Festival 2024

Ein Streifzug über das Luegstock Musikfestival, das am

21. und 22. Juni in Oberaudorf über die Bühne ging.

Ein Mix aus Konzertausschnitten und Interviews mit

Bands und Besuchern...

Kurzfassung: (7:19 Länge)

Sendung auf Radio Galaxy Rainbow: (31:58 Länge)

"Zwei Federn" von Lehmann Autoren

Geschichte kann, je nachdem wie sie vermittelt wird, schnell langweilen oder gar ermüden. Im Gegensatz dazu kann sie durch spannende und lebendige Erzählung regelrecht fesseln. Wenn das Ganze noch in einen Roman verpackt ist, der das Schicksal eines ungleichen Autorenpaares mit allen Höhen und Tiefen beschreibt, und eine Fülle an Bildern erzeugt, dann halten wir ein Buch von Sonja und Rüdiger Lehmann in der Hand. Ihr neuestes Werk „Zwei Federn“ spielt im 19. Jahrhundert und thematisiert indigene Kultur in Amerika, aber auch die Suche nach Identität. Ich habe mich mit dem Autorenpaar unterhalten…

Sio Steinberger

Was ist "Siografie"? Der Singer-Songwriter Sio Steinberger im Gespräch über sein aktuelles Projekt und die kreative Arbeit mit Jugendlichen...

"Kunst Aktuell..."

Der Kunstverein Rosenheim zu Gast in der Städtischen Galerie. Eindrücke von der Eröffnungsveranstaltung der diesjährigen Jahresausstellung.

Bildband "Bergbauern"

Klaus Maria Einwanger

Klaus Maria Einwanger, mit internationalen Preisen ausgezeichneter Fotograf mit Sitz in Rosenheim, sprach mit mir über seinen neuesten Bildband "Bergbauern". Was er bei den Shootings zwischen Kuhstall und Almabtrieb so erlebt hat und welche Geschichten ihn besonders reizen, erzählt zu werden, erfahren Sie hier...

"Die Aisbergh Akte"

Lehmann Autoren

Das Autorenpaar Lehmann & Lehmann hat mit der "Aisbergh Akte" eine spannende Lektüre quer durch die Zeiten und den Globus geschrieben. Sie  erzählen, welche Orte sie inspiriert haben und welchen Mythos sie als Autoren NICHT leben...

"Eine göttliche Jugend"

Bernhard Blöchl

Der Journalist und Autor Bernhard Blöchl hat seinen Roman "Eine göttliche Jugend" in der Städtischen Galerie Rosenheim vorgestellt. Im Interview erzählt er, was es mit seinem "Museum der schönen Sätze" auf sich hat und was er an Lesungen so schätzt...

Foto: Bernhard Blöchl (c) Soulkino Andrea Hailer

Depotführung Städtische Galerie Rosenheim

 2-3 mal pro Jahr öffnet die Städtische Galerie Rosenheim ihr Depot, das ansonsten nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Überraschende Einblicke aus einer exklusiven Führung mit Birgit Harand, Sammlungsbetreuung und Monika Hauser-Mair, Leitung...

Tiroler Festspiele und Jonas Kaufmann

Pressekonferenz zur neuen Intendanz von Jonas Kaufmann mit Vorstellung des Programms 2024/25. Danach hatte der Startenor noch Zeit für ein kurzes Interview zu seiner Doppelrolle...

Anabel Montesinos Saitensprünge Festival

Im Kursaal Bad Aibling spielte die klassische Gitarristin Anabel Montesinos aus Spanien ein Solo-Programm im Rahmen der "Saitensprünge 2024".

"Requiem Aeternam"

Innphilharmonie

Die Chorprobe der Innphilharmonie Rosenheim belauscht und im Anschluss vom künstlerischen Leiter, Andreas Penninger erfahren, was das Publikum bei den Frühjahrskonzerten mit dem Titel "Requiem Aeternam" erwartet.

Internationaler Frauentag

„30 Jahre und kein bisschen fertig!“ Ist als Motto auf dem Veranstaltungsflyer zu lesen, und rund um den internationalen Frauentag am 8. März gibt es Diskussionsforen, Workshops, eine Messe, und viele Vorträge. Wie also schaut es mit der Gleichstellung in Rosenheim aus? Was hat sich in den letzten dreißig Jahren getan und wohin geht die Reise…? Christine Mayer, die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Rosenheim im Gespräch…

Glaskünstler
Florian Lechner

Ein Gespräch mit dem international renommierten Künstler. Über seine Motivation, mit dem Material Glas zu arbeiten und neue Wahrnehmungsmöglichkeiten im kreativen Spiel zu erschaffen. Töne und Musik sind ebenfalls beteiligt...

"Nationalsozialismus

auf dem Dorf"

Das Buch „Nationalsozialsmus auf dem Dorf“ der Autorin

Maria Anna Willer. Sie hat jahrelang in Archiven über die lokale NS Herrschaft recherchiert und Interviews mit vielen Zeitzeugen geführt, um eine genaue Analyse der späteren Verdrängung erstellen zu können. Die Lesung der Auszüge aus den Archivdokumenten übernahm Hans Sommer. Buchpräsentation, organisiert vom Heimat- und Geschichtsverein Aschau und dem Rosenheimer Verein

Gesicht zeigen gegen Rechts(extremismus) e.V.

Gerald Huber

"Sauber gsalzn"

Es hat die Gegend zwischen Inn und Salzach geprägt, wie sonst kein Rohstoff - und das über Jahrtausende hinweg: das Salz. Motor für Entwicklung und Wohlstand, aber auch Grund für kriegerische Auseinandersetzungen – die Geschichte des weißen Golds ist voller Höhen und Tiefen. Gerald Huber, bekannt als Autor von Büchern wie „Lecker derbleckt“ und „Hubers kleine bairische Wortkunde“ und sicherlich auch vom Bayerischen Rundfunk aus der Serie „Zeit für Bayern“ vom BR2 tischt seinem aktuellen Bühnenprogramm „Sauber gsalzn“ zusammen mit seiner musikalischen Partnerin Maria Reiter kurioses, wissenswertes und aberwitziges über das Salz auf…

"Grassauer Deichelbohrer"

Kurzgeschichtenwettbewerb

"Fluss" - ein Wort, dass vielfältige Assoziationen weckt und als Thema für den diesjährigen Kurzgeschichtenwettbewerb "Grassauer Deichelbohrer" diente. Über 500 Einsendungen wurden eingereicht - in der Villa Sawallisch saßen die sechs Finalist:innen, gespannt zu erfahren, wer die Jury am meisten überzeugt hatte. Impressionen von der Preisverleihung...

Weltladen Rosenheim

Sind Sie auch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken? Viele haben auch dieses Jahr wieder das Bedürfnis, ihren Lieben etwas Gutes zu tun… Man kann aber noch weitergehen, indem man durch Schenken „unbekannten“ Menschen aus armen Ländern eine Verbesserung ihrer Arbeits- und Lebensbedingungen ermöglicht. Wie das geht? Ein Besuch im Weltladen Rosenheim zeigt, wie man fair einkaufen kann. Ich habe mich mit Helmut Enzinger und Yvonne Hamberger unterhalten, und kam mit erstaunlich vielen Eindrücken, Anregungen – und besonders köstlichen Süßigkeiten – wieder heraus.

August Seidel "Sehnsuchtsblaue Ferne"

Für den 1904 gegründeten Rosenheimer Kunstverein war es ein Glücksfall, dass der Lehrer Max Bram seine umfangreiche Kunstsammlung diesem schenkte, mit der Auflage verbunden, eine städtische Galerie zu gründen. Und so werden aktuell die Besucher mit „Sehnsuchtsblaue Ferne“ durch die Landschaften August Seidels geführt. Nach so einer „kleinen Rundreise“ habe ich mit der Kuratorin Elisabeth Rechenauer unterhalten…

"Falko"

Bernhard Straßer

Bernhard Straßer zu Gast in der Stadtbibliothek Rosenheim im Rahmen der Oberbayerischen Literat(o)uren. Wovon sein neuester Roman "Falko" handelt (sie ahnen es wohl) und warum das Buch das Leben feiert, erfuhr ich nach der Lesung im Gespräch mit dem Autor...

Max Mannheimer Kulturtage

„Späte Tagebücher“ des Holocaust Überlebenden Max Mannheimer. Ich habe mich mit dem Regisseur Michael Stacheder unterhalten, er ist Initiator der gleichnamigen Kulturtage in Bad Aibling, und Ausschnitte aus seiner Lesung in der Buchhandlung Bücher Johann mitgebracht...

Foto: Max Mannheimer (c) Eva Faessler

"SUSN"

Theaterinsel Rosenheim

Das Theaterstück SUSN von Herbert Achternbusch in der Theaterinsel Rosenheim. Interview mit der Regisseurin Gabriela Schmidt und der Schauspielerin Sarah Fischbacher - einer der drei SUSN´s...

Foto: SUSN´s (c) Maxim Kruse Photographer

Tafel Rosenheim

Wöchentlich stellen sich 750 bis 800 Menschen in die Schlange, um bei der Rosenheimer Tafel Lebensmittel zu erhalten. Ich habe mit Kunden der Tafel gesprochen und dem ehrenamtlichen Leiter, Horst Steppi. Sie erfahren auch, wie Sie die Tafel unterstützen können.

Young Art Festival

Volles Programm! 10 Tage Musik , Kunst und Kultur. Cosplay Magie und Slam: Das Young Art Festival in Rosenheim! Ich habe mich am Eröffnungsabend umgesehen und bei den teilnehmenden Künster:innen umgehört...

"SEElenbilder"

Hannelore Maurer und Herbert Reiter

Ein Buch, das zum Betrachten und Nachdenken einlädt, das haben Hannelore Maurer und Herbert Reiter mit ihrem zweiten Gemeinschaftswerk „SEElenbilder“ geschaffen. Wer den Chiemsee kennt, weiß, dass es viele schöne Ecken gibt, an denen sich auch tolle Szenen fotografisch festhalten lassen. Das Buch bietet noch mehr solche erstaunlich persönlichen Einblicke aus der „Linse“ von Herbert Reiter. Und aus der Feder von Hannelore Maurer entstanden dazu Texte und Gedanken, die eng mit den Bildern korrespondieren. Eine Einladung an die Leser, sich auf eine Reise in die Stille zu begeben, weg von der Hektik des Alltags….

"Seecafé"

Jörg Schülein

Die Temperaturen locken ja wieder nach draußen, und somit auch in das ein oder andere Seecafé. So auch der Titel des Buches, das Jörg Schülein aka DJ T Rence Hill veröffentlicht hat. Orte und Personen mit persönlichen Bezügen zur Biografie des Autors? Das erfahren wir im Interview...

Natalie Buchholz

Literaturpreis der Stadt Rosenheim

Natalie Buchholz hat den Bestseller „Du bist Richtig“ geschrieben und nun auch den Literaturpreis der Stadt Rosenheim erhalten. Ein Gespräch über ihren Roman "Der rote Swimmingpool" und eine Leseprobe aus "Unser Glück"...

"3 Tickets um die Welt"

Petra Babinsky

Petra Babinsky reiste mit Mann und Tochter fast ein Jahr lang durch 20 Länder. "3 Tickets um die Welt" heißt der unterhaltsam zu lesende Reisebericht. Ich sprach mit der Autorin über das Schreiben auf Reisen, was man planen kann und was nicht...

Share by: