Bücher im Mittelpunkt

Conni Lechner

70 Jahre Stadtbücherei Bad Aibling

Zentral gelegen am Marienplatz und auf der ganzen ersten Etage des Rathauses untergebracht, präsentiert sich die Stadtbücherei Bad Aibling auf 600 qm Fläche, mit einem angrenzenden Lesecafé samt Sommerterrasse inklusive.

Seit dem Neubau des Rathauses und Bezug im Oktober 2012 bietet sie ihren Besuchern in entspannter Atmosphäre einen Ort zum Schmökern und Entdecken sowie zum Lernen und Spielen. 

Das Angebot hat sich im Laufe der Jahre stark verändert, erfahre ich bei einem Rundgang mit Hiltrud Braun, der Leiterin. Sie kann auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückblicken, denn sie wurde schon 1982 als junge Bibliothekarin zur Leiterin und hat nicht nur den Wandel vom „reinen” Buch zur „Onleihe” mit vollzogen, sondern auch eine Reihe weiterer Neuerungen angestoßen. Die Stadtbücherei wird heuer 70 Jahre alt, und rund um das Jubiläum haben sie und ihr Team ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Für alle Altersstufen, aber besonders für Kinder und Jugendliche. Denn auch die regelmäßigen Veranstaltungsreihen richten ihren Fokus stark auf die frühe Förderung. „Intensive Lesephasen als Kind sind wichtig, sich versenken können und in einer anderen Welt sein, abschalten. Die Bilderbücher sind der Anfang”, sagt Hiltrud Braun. „Wer immer schon ein aktiver Leser war, für den ist es im Alter dann auch eine Lebensqualität.” 

Wie oft kaufen Sie neue Bücher ein, möchte ich wissen? „Eigentlich ständig, wir kaufen täglich. Bestseller sind anfangs immer ausgeliehen - aktuell Prinz Harry zum Beispiel, den haben wir jetzt natürlich, aber man sieht ihn nicht im Regal. Geduld ist gefragt, aber wenn es jemand nicht erwarten kann und sofort lesen möchte, der kauft sich dann halt das Buch. Ich denke mal, der Buchhandel stellt keine Konkurrenz zu den Bibliotheken dar, sondern das ergänzt sich.” 

Im Sachbuchbereich sind die winterlichen Titel den bunten, fröhlichen Gartenbüchern gewichen und um die Ecke animiert der Osterhase zu allerhand Bastelideen rund ums Ei.

Regelmäßig werden alte Bücher ausgesondert, um wieder Platz in den Regalen zu schaffen. Die Kriterien sind hierbei: zerlesen oder schmutzig, oder Bücher, die anhand der Computer- Statistik vielleicht 2 oder 3 Jahre überhaupt nicht mehr ausgeliehen wurden. 

Gleichzeitig eine gute Gelegenheit für den Bücherflohmarkt, der in Kooperation mit dem Förderverein wiederholt stattfindet. 

Als Innovation startete im Oktober letzten Jahres die „Bibliothek der Dinge” - keine Erfindung aus Bad Aibling, denn als relativ kleine Stadtbücherei werden bestimmte Trends mit leichter Verzögerung aufgegriffen. Das Motto „Leihen statt kaufen” steht für die grundlegende Idee der Nachhaltigkeit und erweitert das Angebot auf Dinge des nicht-täglichen Gebrauchs wie Dia-Scanner, eBook Reader, Fotodrucker etc., im Bereich Leseförderung sind es Tonie-Boxen, Tiptoi-Stifte oder Klapptheater „Kamishibai” mit Karten. 

Vom Förderverein initiiert wurde vor 5 Jahren die Bücherbox, eine umgebaute Telefonzelle in der Bahnhofstraße, „eine tolle Geschichte“, sagt Hiltrud Braun, „wir haben auch Gottseidank eine Dame, die sie betreut und oft täglich zweimal nachschaut, man muss immer wieder was ordnen oder wegtun. Die Leute sind begeistert, so wie ich das mitbekomme. Wir haben ja keinen Zähler eingebaut, aber ich gehe manchmal in der Mittagspause vorbei und da kann man oft gar nicht rein, weil da immer jemand davor steht.”

Es sind nicht nur Aiblinger Bürger, es kommen auch Leute aus dem Umland in die Stadtbücherei und verknüpfen ihren Aufenthalt mit einem Einkaufstrip, was natürlich auch im Sinne der Innenstadtbelebung ist und Einzelhandel und Gastronomie zugute kommt. 

Nach vierzig Jahren heißt es nun im Jubiläumsjahr 2023 für Hiltrud Braun, sich in den Ruhestand zu verabschieden. Wobei sie neben der wohlverdienten „Ruhe” ihren ehrenamtlichen Aktivitäten nachgehen wird und sich intensiver ihrem Hobby, der Malerei widmen möchte. Wir wünschen alles Gute und weiterhin so viel Energie und Lebensfreude! 
Das vielfältige Angebot der Stadtbücherei findet sich online auf der Website des Rathauses Bad Aibling: www.bad-aibling.de, (siehe: Bürger & Stadt / Bildung & Kultur) - immer „up to date” auch auf den Sozialen Medien-Kanälen.

Fotos: (c) Conni Lechner

Veröffentlicht im Wendelstein Anzeiger, April 2023

von Conni Lechner 14. Oktober 2024
Seit 2006 auch an der  Michael Ende Mittelschule
von Conni Lechner 14. Oktober 2024
20 Jahre Haus und Tempel
von Conni Lechner 14. Oktober 2024
Tradition trifft Innovation
von Conni Lechner 14. Oktober 2024
Zusammenkommen  und Vielfalt genießen
von Conni Lechner 14. Oktober 2024
Alfredo und Julian vom Speckstadl
von Conni Lechner 12. April 2024
Der Boxer-Klub Rosenheim und seine Aktivitäten
von Conni Lechner 12. April 2024
Ein Gespräch mit Andi Mittermüller
von Conni Lechner 9. März 2024
Ein Besuch auf dem Brainpoldhof der Familie Karosser
von Conni Lechner 11. Februar 2024
Ein Interview mit Leiterin Angela Moser
von Conni Lechner 11. Februar 2024
Im Haus der tausend Stoffe
Weitere Beiträge