Feuer und Flamme

Conni Lechner

Kinder- und Jugendfeuerwehr Flintsbach

Es liegt wohl ziemlich nahe, dass Dominik Ralser, Jugendwart der Jugendfeuerwehr schon früh seine Leidenschaft zur m Eintritt in die aktive Feuerwehr betreute er weiterhin die Jugend und seit 2018 wurde ihm die Verantwortung für die komplette Jugendfeuerwehr übertragen, das heißt einerseits, spannende Übungen zu organisieren, andererseits die Jgendlichen zu motivieren, später auch in die aktive Feuerwehr einzutreten.

So können die Jugendlichen mit Erreichen des 16. Lebensjahres die sogenannte Truppmannausbildung abschliessen, welche ca. 12 bis 18 Monate dauert. Danach dürfen sie an Einsätzen außerhalb der Gefahrengrenze sowie am Übungsbetrieb der aktiven Feuerwehr teilnehmen.

So eine Übungseinheit besteht aus einem der folgenden Themen: Löschaufbau, technische Hilfeleistung, Funkübung, Knotenkunde, Erste Hilfe, Verkehrssicherung, Fahrzeugkunde und Gerätekunde.

Aktuell sind 19 Jungen und 15 Mädchen  bei der Jugendfeuerwehr Flintsbach. Besonderheit im Ort: Im Landkreis Rosenheim ist Flintsbach die einzige Jugendfeuerwehr mit einer Wettkampfgruppe, diese nimmt jedes Jahr an unterschiedlichen Wettbewerben teil. Auf Bundesebene gibt es den Jugendwettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr.

Dieser besteht aus einem 400 Meter Staffellauf mit verschiedenen Hindernissen und einem Aufbau eines Löschangriffes. Auch Schnelligkeit und Geschicklichkeit werden abgerufen: beim Aufrollen eines ausgerollten C-Druckschlauches, Anziehen der persönlichen Schutzausrüstung, oder auch dem Zielwurf mit der Feuerwehrleine.

Der Faktor Zeit ist überall präsent: maximal 20 bis 30 Sekunden vergehen, bis ein geübter „Feuerwehrler“ seine Schutzausrüstung angezogen hat.

Ganz wichtig sind neben der technischen Ausbildung die sozialen Aspekte: es bilden sich oft Freundschaften und auch das Verantwortungsbewußtsein wird gefördert.

Ist es nicht ein schwieriges Alter, möchte ich wissen? „Die Pubertät ist in der Jugendfeuerwehr tatsächlich weniger ein Problem. Nur vereinzelt kommt es vor, dass Jugendliche kein Interesse mehr an der Feuerwehr haben. Auch Konflikte mit Betreuern sind eher selten“, spricht Dominik Ralser aus positiver Erfahrung.


HILFSBEREITSCHAFT UND SOZIALKOMPETENZ STEHEN HOCH IM KURS


Wie sieht es bei den „Kleinen“ aus?,  fragen wir bei Barbara Reiter nach. Sie betreut die „Feuersalamander“ und kam ebenfalls über die Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst und kümmert sich nun um den Nachwuchs. Sie betreut derzeit 23 Jungen und 6 Mädchen im Alter von 8 bis 12 Jahren. „Da die Kinder immer früher mit Hobbies beginnen, ist es in der heutigen Zeit nicht mehr so einfach, Jugendliche mit 16 Jahren zur Ausbildung Feuerwehr hinzubewegen. Wenn die Kinder sich aber in jungen Jahren schon mit der Feuerwehr identifizieren, ist es leichter, diese zu halten.“ Werte wie Hilfsbereitschaft und Sozialkompetenz stehen hoch im Kurs: „Wir möchten den Kindern zeigen, dass jeder helfen kann, sei es privat, wenn man zu einer Notsituation kommt, aber auch im Team Feuerwehr. Gemeinsam kann man viel erreichen und wir können dazu jeden brauchen.“ Ihre Kids sind „Feuer und Flamme“: „mir macht es Spaß, mit den Kindern zu arbeiten und zu sehen, wie sie alles Wissen rund um Feuerwehr und Erste Hilfe aufsaugen.“

Die Vorbereitungen für das Highlight im August laufen bereits: „wir organisieren ein Kinderfest für alle, es handelt sich hier um ein „Spiel ohne Grenzen“ bei dem jedes Kind mit seinen Eltern vorbeikommen und sein Können an verschiedensten Stationen ausprobieren kann. Wichtig: die Aussichtspflicht liegt bei den Eltern!“


 Mehr Informationen zur Kinder- und Jugendfeuerwehr Flintsbach unter:
Freiwillige Feuerwehr Flintsbach a.Inn - Startseite (feuerwehren.bayern)

Veröffentlicht im Wendelstein Anzeiger, Juli Ausgabe 2023

von Conni Lechner 14. Oktober 2024
Seit 2006 auch an der  Michael Ende Mittelschule
von Conni Lechner 14. Oktober 2024
20 Jahre Haus und Tempel
von Conni Lechner 14. Oktober 2024
Tradition trifft Innovation
von Conni Lechner 14. Oktober 2024
Zusammenkommen  und Vielfalt genießen
von Conni Lechner 14. Oktober 2024
Alfredo und Julian vom Speckstadl
von Conni Lechner 12. April 2024
Der Boxer-Klub Rosenheim und seine Aktivitäten
von Conni Lechner 12. April 2024
Ein Gespräch mit Andi Mittermüller
von Conni Lechner 9. März 2024
Ein Besuch auf dem Brainpoldhof der Familie Karosser
von Conni Lechner 11. Februar 2024
Ein Interview mit Leiterin Angela Moser
von Conni Lechner 11. Februar 2024
Im Haus der tausend Stoffe
Weitere Beiträge